Alle Episoden

„Als Unternehmer in die Politik - Im Gespräch mit Tobias Vogt MdL

„Als Unternehmer in die Politik - Im Gespräch mit Tobias Vogt MdL

36m 39s

Was treibt einen Selbständigen an, in die Politik zu wechseln? Im Gespräch mit Tobias Vogt MdL und selbständiger Unternehmer erfahren wir nicht nur, wo der Unterschied zwischen Politikern und Unternehmern liegt, sondern auch was es bedeutet, über den zweiten Bildungsweg den Familienbetrieb zu übernehmen. Und dass es diejenigen benötigt, die nicht nur meckern, sondern sich auch einbringen, um Veränderungen herbeizuführen.

Sein Rat an junge Menschen, die über die Selbständigkeit nachdenken, ist ganz einfach: „Traut euch!“ Es gibt in unserem Land so viele Unternehmen, die keine Nachfolger haben und diese Chance bieten.

Und im Newsblock hören Sie:

- Liquiditätskredit Plus gestartet:...

„Strahlkraft kommt von Lämpchen an“ - Im Gespräch mit Evelyn Siller

„Strahlkraft kommt von Lämpchen an“ - Im Gespräch mit Evelyn Siller

38m 15s

Welche Bedeutung hat die Außenwirkung für Selbständige und Unternehmerinnen und Unternehmer? Evelyn Siller, Wirkungsexpertin und Vorsitzende des Deutschen Kniggerates, sieht darin einen maßgeblichen Hebel für den Erfolg. „Menschen suchen Menschen“ so ihr Credo und daher spielt die eigene Wirkung eine große Rolle. Denn es ist meist nur eine Kleinigkeit, die über den ersten Eindruck entscheidet.

Welche Faktoren wir selbst beeinflussen können und wie einfach es sein kann, an den richtigen Stellschrauben zu drehen, erzählt uns Evelyn Siller. Und sie hat noch drei magische Fragen als Tipp: Wer bin ich? Habe ich eine Idee, was die anderen von mir erwarten? Welche...

Vom Reifenhändler zum Weltmarktführer - Im Gespräch mit Roland Arnold

Vom Reifenhändler zum Weltmarktführer - Im Gespräch mit Roland Arnold

34m 38s

Vom Reifenhändler zum Weltmarkführer, so kann man die Geschichte von Roland Arnold dem Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH zusammenfassen. Zum Start unserer dritten Staffel sprechen wir mit Ihm über seinen Weg in die Selbständigkeit, wie er dazu kam Autos behindertengerecht umzubauen und was er junge Leute rät die sich Selbständig machen wollen. Auch ein kleiner Ausflug in die Zukunft der Mobilität und dem autonomen Fahren darf nicht fehlen.

Außerdem gibt es die wichtigsten Informationen für Selbständige der letzten Wochen.

Links:
Merkblatt Energiepreispauschale:
https://bds-bw.de/energiepreispauschale-was-unternehmen-beachten-muessen/
Merkblatt Digitalisierungsrichtlinie:
https://bds-bw.de/merkblatt-digitalisierungsrichtlinie/
Merkblatt Nachweisgesetz:
https://bds-bw.de/merkblatt-nachweisgesetz-2022/

Folge uns auf den unseren sozialen Kanälen:
https://www.bds-bw.de/
https://www.facebook.com/bdsbw
https://www.instagram.com/bds_bw/...

Azubimangel – nicht mit uns! Kreatives Projekt aus der Region

Azubimangel – nicht mit uns! Kreatives Projekt aus der Region

31m 39s

Anzeigenschaltung war gestern, Videocontent ist heute! In unserer aktuellen Folge stellen uns Eileen Gerstner, interkommunale Wirtschaftsförderin der Gemeinden Lenningen, Erkenbrechtsweiler und Owen, und Lena Attinger, Studium Mediendesign und digitale Gestaltung, eine etwas andere Art der digitalen Ausbildungsmesse vor. Ihr Projekt „DAMT“ oder Digitale Azubimesse Teck wurde gemeinsam mit unserem Ortsverein HGV Teck e.V. initiiert und geht direkt auf die Ansprüche der Zielgruppe, also die Jugendlichen, ein.
Zum einen ist DAMT nur auf Instagram zu finden, zum anderen werden alle beteiligten Ausbildungsunternehmen bzw. deren Ausbildungsberufe auf der Plattform in eigens produzierten kurzen Videos präsentiert. Und das in einem auf die Jugendlichen...

Herausforderung und Chance - Integration von Geflüchteten in Unternehmen

Herausforderung und Chance - Integration von Geflüchteten in Unternehmen

48m 38s

Eine der großen Gesellschaftsaufgaben in Deutschland hat derzeit noch mehr an Bedeutung gewonnen: die Integration von Geflüchteten. Wie hierbei viele Betriebe nicht nur unterstützen, sondern auch davon profitieren können, darüber spricht Marlene Thiele, Projektleiterin des NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
Sie stellt das öffentlich geförderte Projekt vor, das nach dem ersten großen Flüchtlingsstrom 2016 ins Leben gerufen wurde. Waren es anfangs 300 Gründungsmitglieder, sprich Unternehmen, sind es mittlerweile über 3.000 Mitgliedsunternehmen, die sich für die Integration von Geflüchteten engagieren. Das NETZWERK gibt hierbei Hilfestellung und Praxistipps, informiert zu Rechtsfragen, vermittelt Kontakte zu Integrationsinitiativen wie die WillkommenslotsInnen oder den Regionalbotschaftern und fördert...

Mit den Big Five zu motivierten Mitarbeitern

Mit den Big Five zu motivierten Mitarbeitern

43m 30s

In der aktuellen Folge sprechen wir mit einer Person, deren Leidenschaft für ihren Beruf, für ihre Selbständigkeit, für ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter und ihre Gäste geradezu übersprudelt und die Zuhörer gefangen hält. Und das in einer Branche, in der die Arbeitsbelastung hoch und die Suche nach geeignetem Personal als schwierig zu bezeichnen ist. Dass dem nicht so ist, macht Marie Winter, Selbständige mit einem großen Herz für alle und alles, mehr als deutlich.

Marie Winter führt mit ihrem Team inzwischen drei Seniorentagestreffs in der Region Biberach und ist seit vergangenem Jahr zudem Ortsvorsitzende im BDS Warthausen. Im Gespräch lässt sie...

„Mitarbeiter-Glücklich-Macher“ – die Nettolohnoptimierung

„Mitarbeiter-Glücklich-Macher“ – die Nettolohnoptimierung

22m 41s

Unsere Steuerexpertin Ute Hiller zeigt in der aktuellen Folge auf, warum die Nettolohnoptimierung gerade für kleine und mittelständische Unternehmen nicht vernachlässigt werden sollte. Zum einen werden die Lohnnebenkosten optimiert und damit gesenkt; zum anderen verfügt der Arbeitnehmende über mehr Nettogehalt.

Darüber hinaus fördert dieses Instrument die Bindung zwischen Unternehmen und Beschäftigte, stärkt die Kommunikation und macht letztlich beide Seiten glücklicher. Gerade kleine Unternehmen haben den Vorteil, dass sie ihre Gehaltsstruktur eher flexibler anpassen und damit auch individuelle Wünsche einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berücksichtigen können. Der/Die eine benötigt einen Kinderbetreuungszuschuss, der/die andere ein Jobrad oder ein Jobticket – die Möglichkeiten sind...

Vom Brötchenlieferant zum Schiffseigner – eine Erfolgsgeschichte

Vom Brötchenlieferant zum Schiffseigner – eine Erfolgsgeschichte

40m 58s

In dieser Folge unseres Podcast hören wir die spannende Lebensgeschichte eines unserer Mitglieder, der als selbständiger Unternehmer nicht nur eines, sondern gleich mehrere Unternehmen gegründet und weiterentwickelt hat.

Es gibt viele Attribute, die Jens Caspar zuzuschreiben sind. Aber ganz sicherlich nicht langweilig und ideenlos. Ganz im Gegenteil. „Wenn eine Idee kommt, dann mach es!“ – nach diesem Credo sind seine vielen geschäftlichen Aktivitäten entstanden. Ob Brötchenlieferant, Bauunternehmer, Maultaschenproduzent oder Schiffseigner. Und irgendwie hängen alle seine Geschäftsmodelle miteinander zusammen.
Was das Erfolgsgeheimnis ist und warum für Jens Caspar nie etwas anderes als die Selbständigkeit in Frage kam, erzählt er uns im...

Ein Herzensprojekt: die Ausbildungspartnerschaft A+

Ein Herzensprojekt: die Ausbildungspartnerschaft A+

27m 31s

Wie können gerade kleine und mittlere Unternehmen dem Mangel an Auszubildenden entgegenwirken und ihre Attraktivität steigern? Was hat ein Handwerksbetrieb im Wettbewerb mit der Industrie den Jugendlichen für einen Mehrwert zu bieten?
Über das Pilotprojekt „A+“, die Ausbildungspartnerschaft für Mitglieder des Gewerbevereines Burgrieden-Achstetten, spricht Ute Hiller, 1. Vorsitzende des Vereins. Ihr Herzensprojekt, das sie und ihre Vorstandsmitglieder im September 2021 ins Leben gerufen haben. Nach dem Motto „wenn jeder ein bisschen mit hinein gibt, kann man gemeinsam viel erreichen“, haben sie in kürzester Zeit ein außergewöhnliches Konzept erarbeitet und umgesetzt. Welche Ziele damit verfolgt werden, wie die Bilanz nach einem...

GKV oder PKV – welche Krankenversicherung bei Selbständigkeit?

GKV oder PKV – welche Krankenversicherung bei Selbständigkeit?

41m 39s

Im Gespräch mit Michael Schmalor, Geschäftsbereichsleiter „Versicherungs- und Beitragsmanagement“ für die AOK Baden-Württemberg, erfahren wir in der ersten Folge unserer 2. Podcast-Staffel, was Selbständige bei der Wahl ihrer Krankenversicherung beachten sollten.

Zu Beginn einer Selbständigkeit stellt sich recht schnell die Frage, welche Krankenversicherung geeignet ist. Denn damit endet die Pflicht der Krankenversicherung und es besteht die Wahl aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln. Aber für was sollte man sich entscheiden? Was ist zu beachten, wir wirken sich plötzliche Umsatzeinbußen auf die Beitragshöhe aus und welche Unterschiede bestehen eigentlich zwischen GKV und PKV?

Das und vieles mehr erläutert...